Als Heinrich Müller Ende der 70er-Jahre einen Taschenrechner zum Hektarzähler umbaute, legte er den Grundstein für ein erfolgreiches Familienunternehmen, das als Pionier und Innovationsführer im Bereich der Agrarelektronik gilt. Die Entwicklung des Bordinformators für Claas im Jahr 1984, der bis 2009 hergestellt und über 29.000 Mal verkauft wurde, war ein erster Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens.
Die Erfolgsgeschichte der Firma Müller-Elektronik (ME) begann im Jahr 1977, als Heinrich Müller den „Betrieb zur industriellen Herstellung und Vermarktung von Flächenmessgeräten“ anmeldete. Dieser entwickelte sich ab 1984 schnell zu einem mittelständischen Unternehmen. Die Fachmesse für Agrartechnik AGRITECHNICA, die 1985 zum ersten Mal stattfand, war für die junge Firma eine hervorragende Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
1987 fand eine Umfirmierung statt: Das Unternehmen hieß daraufhin Müller-Elektronik GmbH. Zum gleichen Zeitpunkt wurde das Ingenieurbüro Buschmeier von Rudolf Buschmeier gegründet. Diese beiden Firmen sollten die Basis für die zukünftige Entwicklung bilden. Im Frühjahr 1989 fand der Umzug in den heutigen Firmensitz, Franz-Kleine-Str. 18 in Salzkotten, statt. Seit Herbst 1989 ist das Unternehmen Ausbildungsbetrieb.
Meilensteine und Auszeichnungen:
1987: UNI-Control with chipcard – Goldmedaille AGRITECHNICA 1989: Computer aided farming with GPS – Goldmedaille AGRITECHNICAFür die mittlerweile über 50 Mitarbeiter wurden die Räumlichkeiten schnell zu eng, daher wurde das Gebäude 1993 erweitert. Im gleichen Jahr fand der Zusammenschluss der Firmen Müller-Elektronik GmbH und Ingenieurbüro Buschmeier statt. Als Müller-Elektronik GmbH & Co. wurden die Aktivitäten von nun an gemeinsam durchgeführt.
Ein weiterer Meilenstein war die Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 im Jahre 1995, wodurch das qualitätsbewusste Denken und Handeln gefestigt und nach außen hin dokumentiert wurde. Seitdem finden regelmäßige Überprüfungen und Audits statt.
ME hat seit jeher besondere Leistungen vorzuweisen, wenn es um technologische Fortschritte geht. Die Firma gilt nicht umsonst als Wegbereiter und Schrittmacher in der Agrarelektronik. Bemühungen seitens ME im Hinblick auf die Normierung des Landwirtschaftlichen BUS-Systems (LBS), dem Vorläufer des heutigen ISOBUS, wurden 1999 durch die Verleihung der Max-Eyth-Gedenkmünze an Rudolf Buschmeier honoriert.
Meilensteine und Auszeichnungen:
1993: UNI-Pilot LBS-Terminal – Goldmedaille AGRITECHNICA 1995: CEBIS electronic system for combines 1997: LBS – Control and LBS implement controllerMit der Gründung der Unternehmenstochter ME-France kam Müller-Elektronik im Jahr 2007 dem wachsenden Interesse auch im europäischen Ausland nach. ME-France fungiert sowohl als Vertriebsniederlassung als auch als Entwicklungsbüro und kann rasch auf die dortigen Bedürfnisse reagieren.
Das Jahr 2009 war gekennzeichnet durch einen Wechsel an der Spitze: Nach über 30 Jahren zog sich Gründer Heinrich Müller aus der Geschäftsführung zurück und übergab die Geschäfte an seinen Sohn Christian Müller. Seit dem 1. Juli 2009 leitete dieser zusammen mit Rudolf Buschmeier das Unternehmen.
Die Nachfrage nach ME-Produkten ist auch jenseits des großen Teichs groß, daher gründete ME im Jahr 2010 sowohl in Süd- als auch in Nordamerika Tochtergesellschaften.
Meilensteine und Auszeichnungen:
2001: ISOBUS protagonist: BASIC TERMINAL for ISO-11783 2003: CROP-Meter – Silbermedaille AGRITECHNICA 2005: ECO-Reflex for Vineyard/Orchard Sprayer 2007: Parallel guidance system/SECTION-Control/Track Guide 2007: FIELD-Nav – Silbermedaille AGRITECHNICA 2009: Internet-Portal FarmPilot 2010: Gewinner des MittelstandsoskarsIm Juni 2011 fand der endgültige Generationenwechsel statt: Rudolf Buschmeier übergab seinen Teil der Geschäftsführung, die Leitung der Entwicklungsabteilung, an Carsten Jochheim, den Schwiegersohn des Gründers Heinrich Müller. Dieser leitet nun zusammen mit Christian Müller das Unternehmen.
Die Zahl der Mitarbeiter stieg stetig. Um dem Wachstum Raum zu geben, wurde im Jahr 2013 ein Neubau errichtet, der mit 6.000 m² Grundfläche weiteren Platz für Produktions- und Lagerflächen sowie die Entwicklungsabteilung bot. Die neuen Räumlichkeiten wurden Ende 2013 bezogen. Damit war die Büro-, Produktions- und Testfläche am Standort Salzkotten auf knapp 15.000 m² gewachsen.
Meilensteine und Auszeichnungen:
2012: TOUCH1200®, ISOBUS-Terminal, im Hoch- und Querformat nutzbar
2013: ISOBUS-Wiegesystem, Silbermedaille AGRITECHNICA
2014: TRACK-Leader AUTO®, hochgenaue automatische Lenkung
2015: PLANTirium®-Sensor, AIRidium®-System
Das Jahr 2017 brachte einige Veränderungen und neue Potenziale mit sich. Seit dem 1. Juli 2017 gehört Müller-Elektronik zum Trimble-Konzern, einem weltweit führenden Unternehmen für GPS-Technologien. Durch den Zusammenschluss sollen Synergieeffekte genutzt werden. Der Fokus von Müller-Elektronik verstärkt sich auf individuelle ISOBUS-Lösungen für den OEM-Kunden mit dem Ziel der weiteren Globalisierung des Unternehmens.
Im September 2017 erfolgte der Umzug der Krauss Electronic Support GmbH nach Salzkotten, wo sie in der Abteilung PRSMD aufging, die inzwischen erfolgreich ihre Arbeit aufgenommen hat.
ME beschäftigt heute 280 Mitarbeiter am Standort Salzkotten und gruppenweit 440 Mitarbeiter, von denen ca. 30% im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig sind.