Ursache: Doku
Lösung:
Ursache: Die Endanschläge rechts und links wurden spiegelverkehrt gelernt.
Lösung: Lernen der Endanschläge wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Ursache: Anlage steht im Simulationsmodus.
Lösung: Ändern des Parameters „Konfigurationsbits“ in der Jobrechner-Konfiguration.
Ursache: Kurzschluß der 12 Ve im Bereich der Sensoren.
Lösung: Ist ein Verteiler montiert kann dort die 12Ve nachgemessen werden. Ist die Spannung nicht vorhanden werden alle Sensoren abgeklemmt. Die Messung ist zu wiederholen. Sind die 12Ve vorhanden werden die Sensoren der Reihe nach wieder angeklemmt. Die Messung ist bei jedem Sensor zu wiederholen. Der defekte Sensor wird dann die 12Ve erneut kurzschliessen. Der entsprechende Sensor ist dann auszutauschen.
Ursache: Mittelstellung vom Neigungssensor passt nicht.
Lösung: Neu kalibrieren. Vor dem dritten Kalibrierschritt das Gestänge eine Minute in waagerechter Position lassen, damit der Neigungssensor genau die Mitte findet.
Ursache: Das Stellglied reagiert zu schnell, es müssen mindestens 6 sek bei Verstellung vom rechten zum linken Endanschlag vergehen.
Lösung: Bei Hydraulikzylindern muss vor dem Zylinder eine Blende montiert werden um die Regelgeschwindigkeit zu verändern.
Ursache: Der Eingangsport ist doppelt in der Konfiguration definiert.
Lösung: Neue Konfiguration erstellen. Bei händisch erstellten Konfigurationen sind die Funktionstabellen zu prüfen.
Ursache: Bei Maschinen mit zwei Neigungssensoren ist ggfs. das Neigungssensor-Gerät nicht konfiguriert.
Lösung: Neigungssensor über „BASIC-Terminal Diagnose“ nachträglich konfigurieren. Dabei herstellerspezifische Tabellen-Zuordnung beachten.
Ursache: Falsche Messwerte der Sensoren
Lösung: Spannungsversorgung und Massetrennungen in der Verkabelung überprüfen.
Ursache: Anlage steht im Simulationsmodus.
Lösung: Ändern des Parameters „Konfigurationsbits“ in der Jobrechner-Konfiguration.
Ursache: Doku
Lösung:
Ursache: Die Endanschläge rechts und links wurden spiegelverkehrt gelernt.
Lösung: Lernen der Endanschläge wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Ursache: Anlage steht im Simulationsmodus.
Lösung: Ändern des Parameters „Konfigurationsbits“ in der Jobrechner-Konfiguration.
Ursache: Kurzschluß der 12 Ve im Bereich der Sensoren.
Lösung: Ist ein Verteiler montiert kann dort die 12Ve nachgemessen werden. Ist die Spannung nicht vorhanden werden alle Sensoren abgeklemmt. Die Messung ist zu wiederholen. Sind die 12Ve vorhanden werden die Sensoren der Reihe nach wieder angeklemmt. Die Messung ist bei jedem Sensor zu wiederholen. Der defekte Sensor wird dann die 12Ve erneut kurzschliessen. Der entsprechende Sensor ist dann auszutauschen.
Ursache: Mittelstellung vom Neigungssensor passt nicht.
Lösung: Neu kalibrieren. Vor dem dritten Kalibrierschritt das Gestänge eine Minute in waagerechter Position lassen, damit der Neigungssensor genau die Mitte findet.
Ursache: Das Stellglied reagiert zu schnell, es müssen mindestens 6 sek bei Verstellung vom rechten zum linken Endanschlag vergehen.
Lösung: Bei Hydraulikzylindern muss vor dem Zylinder eine Blende montiert werden um die Regelgeschwindigkeit zu verändern.
Ursache: Der Eingangsport ist doppelt in der Konfiguration definiert.
Lösung: Neue Konfiguration erstellen. Bei händisch erstellten Konfigurationen sind die Funktionstabellen zu prüfen.
Ursache: Bei Maschinen mit zwei Neigungssensoren ist ggfs. das Neigungssensor-Gerät nicht konfiguriert.
Lösung: Neigungssensor über „BASIC-Terminal Diagnose“ nachträglich konfigurieren. Dabei herstellerspezifische Tabellen-Zuordnung beachten.
Ursache: Falsche Messwerte der Sensoren
Lösung: Spannungsversorgung und Massetrennungen in der Verkabelung überprüfen.
Ursache: Anlage steht im Simulationsmodus.
Lösung: Ändern des Parameters „Konfigurationsbits“ in der Jobrechner-Konfiguration.
Ursache: Schwimmer bewegt sich auf dem Sensorrohr infolge von Wellen im Faß.
Lösung: Abklingen der Wellen vor Abspeicherung abwarten.
Ursache: Fehlerhafte Werte im EPROM.
Lösung: Grundinitialisierung durchführen. Tritt der Fehler immer noch auf, muss das Gerät komplett zur Reparatur gegeben werden.
Ursache:
1) Der Schwimmer befindet sich nicht auf dem Sensor oder ist mit der Oberseite nach unten montiert.
2) Magnete des Schwimmers sind entmagnetisiert.
3) Max. Befüllung überschritten.
4) Schwimmer ist außerhalb des Meßbereiches.
Lösung:
zu 1) a) Schwimmer installieren.
zu 1) b) Schwimmer drehen.
zu 2, 3, 4) Schwimmer austauschen.
Ursache:
2) Sensor oder Bedienteil defekt.
Lösung:
zu 1) Kabelverbindung überprüfen und ggf. instand setzen.
zu 2) Sensorrohr wechseln. Tritt der Fehler immer noch auf, das Gerät komplett zur Reparatur geben.